![](https://erlebe.singen.de/_Resources/Persistent/753e414135829839b1e63cc9a8bca04756501aea/4.%20Entomologische%20Sammlung.jpg)
Entomologische Sammlung
Eine Reise in die Welt der Insekten
Der entomologische Bestand des Hegau-Museums in Singen ist ein wahrgewordenes Paradies für Insektenbegeisterte. Bestehend aus zahlreichen Schmetterlingen und einer beeindruckenden Anzahl an Käfern bietet die Sammlung faszinierende Einblicke in die Vielfalt der heimischen Insektenwelt.
In den 1960er-Jahren übergab Alfons Greuter seine umfangreichen privaten Naturdokumentationen dem Hegau-Museum.
Schmetterlinge von historischer Bedeutung
Besonders bemerkenswert sind die bereits ausgestorbenen Schmetterlingsarten, die einst am Hohentwiel heimisch waren. Ein herausragendes Exemplar ist etwa der Hohentwiel-Apollofalter, dessen Rückgang in Baden-Württemberg hervorragend dokumentiert ist. Vor dem 20. Jahrhundert war dieser noch weit verbreitet – vom Schwarzwald bis zur Schwäbischen Alb, mit isolierten Populationen am Spitzberg in Tübingen sowie am Hohentwiel bei Singen. In den 1980er-Jahren starben jedoch viele Bestände aus, und heute existiert nur noch eine kleine Ansammlung bei Blaubeuren.
Die entomologische Sammlung des Archäologischen Hegau-Museums Singen ist nicht nur für Personen der Wissenschaft eine Bereicherung. Sie stellt auch eine wertvolle Erinnerung an die biologische Vielfalt dar, die den Hegau einst prägte.
Hinweis: Die entomologische Sammlung ist nicht frei zugänglich!