
50 Jahre Jugendmusikschule der Stadt Singen
Presseecho: Wochenblatt Ausgabe vom 2. und 9. Juni 2021.
Fragen an die Jugendmusikschule:
Warum ist es für junge Leute so klasse, ein Instrument zu lernen und zu musizieren?
Wer ein Instrument lernt, profitiert ein Leben lang davon. Wann immer man auf musizierende Menschen trifft, wird man gerne aufgefordert, mit zu musizieren. Eine schönere Variante des Miteinanders gibt es kaum. Auch Musikhören macht noch mehr Spaß, wenn man weiß, wie Musikmachen funktioniert. Man beginnt am besten so früh wie möglich, ein Instrument oder auch Gesang zu lernen, denn dann kann man jederzeit später wieder einsteigen. Je später man beginnt, desto schwerer wird es. Im Kinderund Jugendalter lernt man noch eher spielerisch. Man lernt auch, durchzuhalten und auf ein Ergebnis hinzuarbeiten. Das ist eine Erfahrung, die ebenfalls für alles, was später im Erwachsenenleben auf einen zukommt, hilfreich ist.
Woher weiß man denn, welches Instrument zu einem passt, woher wissen die Eltern, was Sinn macht für das eigene Kind?
Am besten nutzt man den Tag der offenen Tür an der Musikschule, der zweimal jährlich an der Jugendmusikschule Singen durchgeführt wird: jeweils an einem Samstag im Februar und am ersten Juli-Wochenende. Dann kann man die Lehrkräfte kennenlernen und so ziemlich alle Instrumente auch selbst ausprobieren. Oft merkt ein Kind ganz schnell, was es mag und was nicht. Wichtig ist: das Kind muss das Instrument mögen, nicht die Eltern! Außerdem bietet die Jugendmusikschule auch ein Instrumentenkarussell an. Dort werden in wenigen Stunden jeweils etwa vier verschiedene Instrumente über einen Zeitraum eines Schulhalbjahres vorgestellt. Dieses Angebot ist sehr beliebt bei den Kindern ab einem Alter von 6 Jahren.
Was sollten Eltern beachten?
Sobald man sich entschieden hat, kann es losgehen. Dafür ist es wichtig, dass Eltern und Kinder wissen, dass es ohne regelmäßiges häusliches Üben nicht geht. Musizieren kann man nur, wenn man bereit ist, dafür auch etwas zu tun. Wenn die Eltern das wissen und gut vermitteln können, funktioniert der Unterricht in der Regel gut. Und Höhen und Tiefen gibt es überall!
Die Lehrkräfte haben genug Erfahrung dabei, auch sogenannte »Durststrecken« zu überbrücken. In der Jugendmusikschule gibt es dann auch noch verschiedene Orchester-, Ensemble-, Band- und Chorangebote. Diese können ohne zusätzliche Gebühren belegt werden. Eine Chance, die jeder nutzen sollte! Und schließlich macht es erst so richtig Spaß, wenn man gemeinsam mit anderen musizieren kann!
Wie nimmt man Kontakt mit der JMS auf und wer berät einen da?
Eine Kontaktaufnahme mit der Jugendmusikschule Singen ist ganz einfach:
entweder telefonisch unter der Nummer: +49 (0) 7731 983640 oder per E-Mail: jugendmusikschule@singen.de oder man kommt zu den Öffnungszeiten einfach mal auf der Musikinsel in der Schlachthausstraße 11 vorbei und lässt sich im Sekretariat beraten:
Mo. – Fr. von 10 – 12 Uhr und Mo. – Do. von 13 – 17 Uhr.
Für fast alle Instrumente kann man auch einen Schnuppertermin vereinbaren.